Das Arbeitszentrum ist von Montag bis Freitag geöffnet und beinhaltet eine Werkstatt, ein Werkatelier und ein Kreativatelier. Verschiedene Aufenthaltsräume mit Café und eine gemütliche Terrasse ermöglichen in den Pausen und über Mittag auch angebotsübergreifend Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten.
In einer Werkstatt bieten wir 15 ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze in hellen Räumlichkeiten an. Sie verrichten eine Arbeit, die Ihnen Freude bereitet und Anerkennung bringt. Die Gruppenleitungen mit arbeitsagogischem Hintergrund fördern Ihre individuellen Stärken, indem sie Sie an neue Aufgaben heranführen und Ihnen unterschiedliche Arbeiten zuweisen. Eine geregelte Tagesstruktur bietet Ihnen eine hohe Stabilität, eine Vielfalt an Aufgaben und die Möglichkeit der Partizipation am gesellschaftlichen Alltag. Die Entlöhnung richtet sich nach Ihrer Leistungsfähigkeit und orientiert sich an kantonalen Richtlinien. Mit professioneller Begleitung und Unterstützung fördern wir Ihre individuellen Interessen und Stärken und nehmen Rücksicht auf Ihre Leistungsmöglichkeiten.
Die Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig. Gearbeitet wird in variablen Pensen in einem wertschätzenden Arbeitsklima. Die Arbeitsplätze sind eingerichtet für:
- Individuelle Aufträge und Arbeiten
- Kleben und Heftarbeiten
- Kontroll- und Sortieraufträge
- Leichte Montage- und Metallbearbeitungsarbeiten
- Mechanische Nachbearbeitungen
- Schleif- und Polierarbeiten
- Verpackung / Konfektionierung / Etikettieren / Versand
- Zusammenbauen von Geräten und Apparaten
- Zusammenstellung und Versand von Dokumentationen
Dienstleistungen
Unsere Kundinnen und Kunden, welche dem Arbeitszentrum Aufträge vermitteln, setzen sich mit Interesse und sozialem Engagement für geschützte Arbeitsplätze ein. Dadurch ermöglichen sie interessante und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie überlassen uns Arbeiten oder einzelne Arbeitsschritte, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Flexibilität, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit zeichnen uns aus. Langjährige Geschäftspartner sind von unseren Dienstleistungen, den verschiedenen Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten und der Präzision der Umsetzung ihrer Aufträge überzeugt.
Referenzen
- Baumer AG, Islikon
- Clienia Schlössli AG, Oetwil am See
- Corrodi Geomatik AG, Stäfa
- Federnfabrik Schmid AG, Oetwil am See
- Feldner Druck AG, Oetwil am See
- Ferutec AG, Bubikon
- Geberit Produktions AG, Jona
- Glaceproduktion Neptun AG, Zürich
- Infrastruktur Zürichsee AG, Meilen
- Maagtechnic AG, Dübendorf
- Media Mail AG, Wallisellen
- Prewag Kunststofftechnik AG, Neuhaus
- Rohner Direktpartner, Küsnacht
- Rössli Beiz, Stäfa
- Samowar, Meilen
- Schulthess Maschinen AG, Wolfhausen
- Simplex AG, Bern
- Sonova AG, Stäfa
- Spitex Pfannenstiel, Forch
- Swisslux AG, Oetwil am See
- Stihl Vertriebs AG, Mönchaltorf
- Tellme Grafikdesign & Fotografie GmbH, Meilen
- Zuriga, Zürich
Zielgruppe
- Frauen und Männer mit einer psychischen Beeinträchtigung
- Alter bei Eintritt 18- bis 65-jährig
- Seit mindestens zwei Jahren zivilrechtlicher Wohnsitz im Kanton Zürich
Aufnahmekriterien
- IV-Rente, psychische Beeinträchtigung
- Bereitschaft zur freiwilligen Mitarbeit und Arbeit im Team
- Minimale Arbeits- und Gruppenfähigkeit
- Keine akute Suchtproblematik, Fremd- oder Selbstgefährdung
- Keine freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Aufnahmeverfahren
Thomas Weber, Leitung Arbeitszentrum, freut sich auf Ihren Anruf unter Telefon 044 929 82 90 oder auf Ihren spontanen Besuch. In einem Aufnahme- und Informationsgespräch stellt er Ihnen das Angebot vor und nimmt Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anliegen auf.
Ein Schnuppertag gibt Ihnen Einblick in die Arbeit und die Atmosphäre und bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Klientinnen und Klienten. Über die definitive Aufnahme entscheiden die Leitung des Arbeitszentrums und die Gruppenleitung.
Weitere Informationen zur Werkstatt erhalten Sie unter werkstaetten@sternwies.ch.